Daran erkennen Sie zertifizierte Bio- und Naturkosmetik
Bio-Kosmetik, natürliche Kosmetik, organische und grüne Kosmetik - beim Gang in die Drogerie ist die Auswahl an grünen Kosmetikprodukten in den letzten Jahren stark angestiegen. Aber was bedeuten die einzelnen Bezeichnungen? Woran erkennt man eigentlich echte Naturkosmetik und was macht Naturkosmetik aus? Wir möchten gerne etwas Licht uns Dunkle bringen und Ihnen ein paar Tipps rund um den Naturkosmetik-Kauf verraten.
Grundsätzliche Anforderungen an Naturkosmetik
Egal welches Naturkosmetik-Label Sie betrachten, alle haben sich ein paar Grundregeln auf die Fahnen geschrieben. Alle Naturkosmetik-Hersteller verzichten auf folgende Inhaltsstoffe:
Rohstoffe auf Erdölbasis
Silikone
gentechnisch veränderte Organismen
radioaktive Bestrahlung
synthetische Fette und Öle
synthetische Farb-, Duft- und Konservierungsstoffe
keine Tierversuche
Die bekanntesten Siegel für Naturkosmetik
BDIH
Wer vergibt das Label?
Das Laben des BDIH wird vom Bundesverband Deutscher Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren, Nahrungsergänzungs- und Körperpflegemittel vergeben.
Welche Standards müssen Produkte erfüllen?
Die Hersteller verzichten bei den zertifizierten Produkten auf synthetische Fette, Öle, Duft- und Farbstoffe. Einige naturidentische Konservierungsstoffe sind erlaubt. In BDIH-zertifizierter Naturkosmetik werden außerdem keine genmanipulierten Rohstoffe und Rohstoffe von toten Wirbeltieren verwendet. Zu diesen Stoffen gehören z.B. Emuöl, Nerzöl, Murmeltierfett, tierische Fette, Collagen und Frischzellen. Ganz bestimmte pflanzliche Rohstoffe müssen aus kontrolliert biologischem Anbau stammen, wie z.B. Olivenöl und Jojobaöl.
Als „Bio-Kosmetik“ dürfen sich nur Produkte bezeichnen, deren pflanzlichen und tierischen Rohstoffe zu mindestens 95% Bio-Qualität haben.
BDIH Siegel und Cosmos Standard seit 2017
Der Cosmos Standard wurde über einige Jahre hinweg von 5 verschiedenen Verbänden entwickelt um die Zertifizierung für Naturkosmetik in Europa einheitlicher und übersichtlicher zu gestalten. Zu den Verbänden, die den Cosmos Standard entwickelt haben, zählen: Cosmebio und Ecocert aus Frankreich, ICEA aus Italien, Soil Association aus Groß Britannien und der BDIH aus Deutschland. Der Cosmos Standard ist daher eine Kombination aus den Zertifizierungskriterien dieser fünf Verbände.
Das bedeutet, dass alle fünf Verbände neue Produkte nur noch nach dem einheitlichen Cosmos Standard zertifizieren dürfen. Die Produkte erhalten dann immer das jeweilige Siegel des prüfenden Verbandes und zusätzlich die Cosmos Signatur „Cosmos Natural“ oder „Cosmos Organic“, je nachdem ob es sich um Naturkosmetik oder Biokosmetik handelt.
Natrue
Wer vergibt das Label?
Natrue ist eine Interessengemeinschaft, in der sich europäische Naturkosmetikfirmen zusammengefunden haben. Zu den Vollmitgliedern gehören zur Zeit u.a. Wala, Primavera, Weleda, Burt’s Bees und Logocos. Die Prüfung erfolgt durch externe Zertifizierungsstellen.
Welche Standards müssen Produkte erfüllen?
Natrue unterscheidet 3 Zertifizierungsstufen: Naturkosmetik, Naturkosmetik mit Bio-Anteil und Bio-Kosmetik. Zur Unterscheidung der drei Stufen werden die Anteile der Rohstoffe betrachtet. Dazu kategorisiert Natrue die in Kosmetikprodukten enthaltenen Rohstoffe in: Naturstoffe, naturnahe und naturidentische Stoffe. Unter Naturstoffe fallen all jene Stoffe, die unverändert eingesetzt oder nur durch physikalische Verfahren oder Fermentierung gewonnen werden können. Naturnahe Inhaltsstoffe sind das Ergebnis zugelassener chemischer Reaktionsverfahren auf ausschließlich natürliche Inhaltsstoffe. Naturidentische Inhaltsstoffe sind entweder Pigmente, Mineralien oder Konservierungsstoffe, die im Labor reproduziert werden aber in der Natur vorkommen. Sie dürfen nur verwendet werden, wenn sie aus Verbrauchersicht (Konservierungsmittel) unabdingbar sind oder nötig sind um die Reinheit der Inhaltsstoffe zu bewahren (Pigmente, Mineralien).
Künstliche Inhaltsstoffe, die vom Menschen geschaffen sind, sind nach Natrue-Standards überhaupt nicht zugelassen.
Als „Bio-Kosmetik“ dürfen sich nur Produkte bezeichnen, deren natürliche und naturnahe Rohstoffe zu 95% aus kontrolliert biologischer Erzeugung oder kontrollierter Wildsammlung stammen.
Ecocert
Wer vergibt das Label?
Das Label wird von Ecocert vergeben. Ecocert ist zur Zeit der größte Kontroll- und Zertifizierungsverband im Bereich Umwelt in Europa. Der Hauptsitz liegt in Frankreich und in über 200 Regionen und Ländern existieren Vertretungen.
Welche Standards müssen Produkte erfüllen?
Ecocert vergibt 2 verschiedene Label für Kosmetika. Einmal das Ecocert Label für „Ökologische und biologische Kosmetik“. Es zeichnet Produkte aus, deren Inhaltsstoffe zu mindestens 95% natürlichen Ursprungs sind und mindestens 10% der gesamten pflanzlichen Stoffe aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. Das Label „Natürliche Kosmetik“ wird an Produkte vergeben, deren Inhaltsstoffe zu mindestens 50% natürlichen Ursprungs sind und 5% der gesamten pflanzlichen Stoffe aus biologischem Anbau kommen.
Demeter
Wer vergibt das Label?
Das Label wird vom Öko-Anbauverband Demeter mit dem Sitz in Darmstadt vergeben.
Welche Standards müssen Produkte erfüllen?
Kosmetikprodukte dürfen auf der Verpackung mit dem Demeter-Logo werben, wenn mindestens 90% der Zutaten mit landwirtschaftlichem Ursprung aus Demeter-Anbau stammen. Zusätzlich muss die namensgebende Zutat - wie z.B. Rosenöl bei einer Rosencreme - Demeter-Qualität haben. Mit diesen strengen Kriterien garantiert Kosmetik mit Demeter-Qualität die höchste zu erreichende Qualität im Bezug auf die Natürlichkeit und geringe Schadstoffbelastung der Rohstoffe.
Bis heute hat es nur eine Kosmetiklinie zur Demeter-Zertifizierung aller Produkte geschafft - die Naturkosmetik von Martina Gebhardt. Gerne beraten wir Sie zu den Produkten in unserem Geschäft in Rostock.
Naturland
Wer vergibt das Label?
Das Label wird vergeben durch den Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. Neben Kosmetikprodukten vergibt der Verband sein Label auch für Bio-Lebensmittel und Öko-Textilien.
Welche Standards müssen Produkte erfüllen?
Kosmetische Produkte müssen bestimmte Kriterien erfüllen, wobei sich Naturland an die Standards vom BDIH anlehnt. Naturland legt fest welche chemischen Verarbeitungsverfahren angewendet werden dürfen, außerdem ist der Einsatz von Nanopartikeln verboten und einige Konservierungsstoffe (z.B. Benzylalkohol) sind nur bis zu einem Anteil von maximal 5% erlaubt. Tierische Rohstoffe dürfen nur verwendet werden, wenn sie von den Tieren selbst produziert werden, wie z.B. Milch und Honig. Bestandteile toter Tiere dürfen dahingegen nicht verwendet werden.
Um ein Label zu erhalten müssen mindestens 95% der landwirtschaftlichen Rohstoffe eines Produktes aus Naturland-Erzeugung stammen und mind. 20% der Inhaltsstoffe müssen landwirtschaftlichen Ursprungs sein.
Naturkosmetik bei BioBalsam kaufen
In unserem Fachgeschäft in Rostock haben wir uns komplett auf zertifizierte Bio- und Naturkosmetik spezialisiert. Bei uns finden Sie ausschließlich Produkte, die nach diesen Zertifizierungen hergestellt wurden. So können sie sich sichern sein, dass Sie mit einem Einkauf bei uns auch wirklich echte Naturkosmetik in den Händen halten. Wir beraten Sie gerne zu unserem Sortiment und helfen Ihnen die passende Pflege zu finden. Alle Produkte in unserem Online-Shop entsprechen natürlich auch diesen Kriterien.
x
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.
Am 2. Juni 2023 findet ab 18 Uhr die 21. Rostocker Kunstnacht in der Östlichen Altstadt statt. Das erwartet Sie bei BioBalsam in der Großen Wasserstraße...
Wir beantworten die wichtisten Fragen rund um das Thema Naturkosmetik-Sonnencreme und mineralische Lichtschutzfilter und zeigen Ihnen tolle Sonnenschutz-Produkte für Gesicht und Körper.
Entdecken Sie ab sofort die neue Foundation von Mádara Organic Make-up, die es ab sofort bei uns im Laden und im Online-Shop gibt.
Wie wir Cookies & Co nutzen
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo, ReCaptcha, Google Tracking, Facebook Pixel, Sendinblue. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unte Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz-Einstellungen
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Formulare auf dieser Seite absenden zu können, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich.
Durch Ihre Zustimmung wird reCAPTCHA, ein Dienst von Google zur Vermeidung von Formular-SPAM, eingebettet.
Dieser Dienst erlaubt uns die sichere Bereitstellung von Online-Formularen für unsere Kunden und schließt gleichzeitig SPAM-Bots aus, welche ansonsten unsere Services beeinträchtigen könnten.
Sie werden nach Ihrer Zustimmung unter Umständen dazu aufgefordert, eine Sicherheitsabfrage zu beantworten, um das Formular absenden zu können.
Stimmen Sie nicht zu, ist eine Nutzung dieses Formulars leider nicht möglich. Nehmen Sie bitte über einen alternativen Weg zu uns Kontakt auf.
Um Daten an Google zu übermitteln, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Um Daten an Facebook zu übermitteln, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Facebook erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Um Daten an sendinblue zu übermitteln, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters sendinblue erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.